

Dipl. Steuerexperte/-in
- Strategisch beraten, nachhaltig gestalten, steuerlich vorausdenken
- Modular, flexibel, praxisnah
- Vernetztes Wissen für komplexe Herausforderungen
- Zukunftskompetenzen für Unternehmen, Privatpersonen und Behörden
- Expertenstatus mit Verantwortung, Vielfalt und Perspektive
Auf einen Blick
Eidgenössischer Abschluss
«Dipl. Steuerexperte/-in»
Nächster Start
August 2026
Anmeldeschluss
Juli 2026
Blended Learning
Asynchrones E-Learning kombiniert mit Vor-Ort- oder Onlineunterricht
Dauer
2–4 Jahre berufsbegleitendes Studium
Unterrichtstage
Dienstag: 13.05 Uhr bis 20.15 Uhr Samstag: 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsort
EXPERTsuisse Campus in Zürich und online
Studiengebühren
ab CHF 19’500 mit Mitgliederrabatt
Fachwissen mit Wirkung – die STEX-Ausbildung
Steuerberatung ist weit mehr als Zahlen und Paragrafen. Sie verlangt höchste fachliche Präzision, strategisches Denken und kommunikative Stärke. Wer als Dipl. Steuerexpertin oder Dipl. Steuerexperte tätig ist, bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Recht, Wirtschaft und Gesellschaft – und gestaltet aktiv mit.
Die STEX-Ausbildung von EXPERTsuisse bereitet Sie gezielt auf diese anspruchsvolle Rolle vor. In einem modular aufgebauten Studiengang erwerben Sie umfassende Kompetenzen in allen relevanten Steuerarten – von der Mehrwertsteuer über die Unternehmensbesteuerung bis hin zu internationalen Fragestellungen. Ergänzt wird das Fachwissen durch betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen sowie durch praxisnahe Fallstudien und Handlungssituationen.
Karriere mit Perspektive:
Das Diplom eröffnet Ihnen vielseitige Karrierewege – in der Beratung, in Unternehmen, bei Behörden oder in der Selbstständigkeit. Steuerexpertinnen und Steuerexperten sind gefragte Fachpersonen für komplexe Fragestellungen und übernehmen Verantwortung in Schlüsselpositionen.

Ihr Weg zum Diplom

Modularisiertes STEX-Modell – strukturiert, flexibel, praxisnah
Das Studium zur Diplomierten Steuerexpertin oder zum Diplomierten Steuerexperten ist modular aufgebaut und lässt sich individuell über 2–4 Jahre absolvieren – berufsbegleitend und praxisnah. Insgesamt umfasst das Studium 698 Lektionen (à 45 Minuten), davon etwa 200 Lektionen asynchron, also zeit- und ortsunabhängig.
Grundlagenphase: BWL und Recht
Zu Beginn des Studiums stehen zwei Module im Fokus, die steuernahe betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen vermitteln. Diese bilden das Fundament für das Verständnis der nachfolgenden Steuermodule. Die Inhalte werden auf hohem Niveau und stets mit Bezug zu steuerlichen Fragestellungen vermittelt.
Die BWL- und Recht-Modulprüfungen müssen gemäss neuer Prüfungsordnung spätestens 2 Jahre vor der Diplomprüfung absolviert werden. Viele Studierende bringen aus ihrem Erststudium bereits fundierte Kenntnisse in BWL oder Recht mit. In solchen Fällen ist nach Rücksprache mit der Prüfungsorganisation eine Befreiung von einem oder beiden Modulen möglich. Dies kann auch zu einer teilweisen Rückerstattung der Studiengebühren führen.
Trotz dieser Möglichkeit wird der Besuch der Module empfohlen, da sie gezielt auf die Anforderungen der STEX-Ausbildung abgestimmt sind. Wer keine entsprechenden Vorkenntnisse mitbringt, sollte sich die Grundlagen vor Studienbeginn individuell aneignen.
Hauptstudium: steuerliche Fachkompetenz
Das Hauptstudium besteht aus 7 Steuermodulen und spannt den Bogen von der Einführung ins Steuerwesen über MWST, natürliche Personen und Unternehmenssteuerrecht bis hin zu internationalem Steuerrecht. Die Inhalte sind praxisnah und auf typische Handlungssituationen ausgerichtet.
Prüfungsvorbereitung: gezielt und aktuell
3 zusätzliche Module bereiten gezielt auf die Diplomprüfung vor: Fachkompetenztraining, Prüfungstraining und 1 Modul zu steuerlichen Aktualitäten. Diese Phase dient der Vertiefung und Anwendung des Gelernten.
Nachfolgend finden Sie die empfohlenen Wege für die Vormodule «Betriebswirtschaftslehre und Recht» sowie fürs Hauptstudium.
- Individueller Einstieg: Zulassung mit Master, Bachelor oder fachspezifischer Weiterbildung möglich
- Direkter Studienstart: kein Assessment, keine Vorbereitungskurse: BWL- und Rechtsmodule können bei entsprechender Vorbildung dispensiert werden
- Modularer Aufbau: 12 Module flexibel über 2–4 Jahre verteilbar
- E-Learning-Anteil: rund 30% der rund 700 Lektionen sind asynchron und ortsunabhängig
- Hybridunterricht: Teilnahme online oder vor Ort möglich
Zulassung & Dispensation
Für Informationen zur Zulassung sowie zur Dispensation BWL/Recht konsultieren Sie bitte direkt die Website der Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Steuerexperten.
Modul- und Diplomprüfung
Für Informationen zu den Anforderungen an die Fachpraxis sowie zur Zulassung konsultieren Sie bitte direkt die Website der Trägerorganisation für die höhere Fachprüfung für Steuerexperten.
Die Ausbildung startet jährlich im August
- Zeit- und ortsungebundenes E-Learning (asynchroner Unterricht)
- Blended Learning (ein Mix aus asynchronem E-Learning und synchronem Klassenunterricht vor Ort oder online)
- Anmeldeschluss: Ende Juli
Kostenübersicht
Hinweise
• Inkl. aller Leistungsnachweise für 3 Zertifikatsabschlüsse
• Auf die Kurskosten wird die Mehrwertsteuer verrechnet
• Exkl. Modulprüfung BWL/Recht
• Exkl. Diplomprüfung
Bei einer bestätigten Befreiung von den BWL- und/oder Recht-Modulen reduzieren sich die Studiengebühren entsprechend.
Begriffserklärung (Mitgliedschaftsreglement, 15.09.2020; Art. 2)
- Fachmitarbeiter-Einzelmitglieder [...] sind Personen mit eidg. Fachausweis oder mit einem Bachelorabschluss, die somit die Zulassungsbedingungen zum Start eines Expertenlehrgangs erfüllen.
- Mitgliedunternehmen sind Einzelfirmen, Personengesellschaften und juristische Personen sowie andere eigenständige Organisationen des öffentlichen Rechts, deren Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Wirtschaftsberatung/Treuhand oder Buchführung/Rechnungslegung im Rahmen ihrer Tätigkeit eine erhebliche Bedeutung und deren Organisation und Führung Gewähr für eine hohe Qualität der angebotenen Dienstleistungen bieten.
Förderbeiträge des Bundes: Subjektfinanzierung
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums profitieren Sie von einer staatlichen Unterstützung in Höhe von 50% der gesamten Ausbildungskosten (exklusive externer Prüfungsgebühren), wobei der maximale Betrag bei CHF 10’500.– liegt. Damit die Fördergelder durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ausbezahlt werden können, müssen folgende gesetzlich festgelegte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Rechnungen für die Ausbildung ist auf Ihre private Adresse ausgestellt, wobei Ihr steuerlicher Wohnsitz in der Schweiz sein muss.
- Das Studium muss bis zur Teilnahme an der Diplomprüfung vollständig absolviert werden – die Förderung ist unabhängig vom Prüfungsergebnis.
- Details zum Antragsprozess finden Sie auf der Website des SBFI.
Modulleitende
11 Mitglieder


Fabian Duss
Mitglied Modulleitende STEX
Daniel Fankhauser
Mitglied Modulleitende STEX
Matthias Gartenmann
Mitglied Modulleitende STEX
Andrea Jost
Mitglied Modulleitende STEX
Uwe Mehrwald
Mitglied Modulleitende STEX
Stefan Oesterhelt
Mitglied Modulleitende STEX
Andrea Opel
Mitglied Modulleitende STEX
Marco Passardi
Mitglied Modulleitende STEX
Michael Wegmüller
Mitglied Modulleitende STEXJetzt Ihre Karriere aufs nächste Level bringen: mit der Anmeldung zur STEX-Ausbildung
Vorbereitungsmodule auf die Modulprüfung
Steuernahe Module BWL und Recht 2026
Hauptstudium
Virtuelle Informationsanlässe für Interessierte
Virtueller Informationsanlass, 9. Oktober 2025, 12.00 –12.45 Uhr
STEX-Ausbildung
Virtueller Informationsanlass, 18. November 2025, 12.00 – 12.45 Uhr
STEX-Ausbildung
Virtueller Informationsanlass, 15. Januar 2025, 12.00 – 12.45 Uhr
STEX-Ausbildung
Lernmethoden
Für Ihren Kompetenzerwerb stehen Ihnen verschiedene Unterrichtssequenzen zur Verfügung. Insbesondere werden vermehrt zeit- und ortsunabhängige Lerneinheiten angeboten (asynchrones Lernen), die Ihnen viel Flexibilität bieten. Bitte beachten Sie, dass diese Lernform ein hohes Mass an Selbstdisziplin erfordert: Sie müssen die asynchronen Lernsequenzen eigenständig bearbeiten und so die Grundlagen für Ihren Kompetenzerwerb schaffen.
Neben den asynchronen Lerneinheiten werden auch zeitgebundene Lehrveranstaltungen angeboten, die entweder als Präsenzveranstaltungen vor Ort oder in virtueller Form (Zoom) stattfinden. Diese Unterrichtssequenzen erlauben Ihnen den direkten Austausch mit Dozierenden, Coaches und Ihren Mitstudierenden. Während der synchronen Veranstaltungen werden die erworbenen Grundlagen vertieft und praktisch angewendet. Alle Unterrichtsequenzen werden aufgezeichnet und als Video zur Verfügung gestellt.
Jedes Modul wird von einem Team erfahrener Dozierender und Coaches praxisorientiert konzipiert und begleitet. Diese ausgewiesenen Fachpersonen unterstützen Sie gezielt beim Erwerb der Kompetenzen, die für die anspruchsvolle Tätigkeit als Steuerexpertin oder Steuerexperte erforderlich sind.
Für alle Unterrichtssequenzen stehen Ihnen strukturierte Arbeitspläne zur Verfügung, die als Leitfaden für Ihr Studium dienen und zentrale Fragen beantworten:
- Welche Inhalte müssen erlernt werden?
- Für welche Arbeitssituationen sind die Lerninhalte relevant?
- Welche Lernziele sollen erreicht werden?
- Welche Materialien stehen für die Unterrichtssequenzen zur Verfügung?
Ihre Arbeitspläne sind Ihr persönlicher Wegweiser durch das Studium und begleiten Sie gezielt bei der Organisation Ihres Lernprozesses.
Ausbildung
Der höchste Abschluss – NQR Stufe 8
Der Abschluss als Diplomierte Steuerexpertin oder Diplomierter Steuerexperte ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) auf der höchsten Stufe des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), Niveau 8 eingestuft.
Diese Einstufung bestätigt, dass der Beruf hochkomplexe steuerliche Fragestellungen umfasst, die fundierte und spezialisierte Kompetenzen erfordern. Das 3-jährige Studium in Kombination mit einer 4-jährigen Fachpraxis bildet die Grundlage für den Erwerb dieses national und international anerkannten Titels.
Die NQR-Stufe 8 steht für folgende Qualifikationen:
- Fundierte und spezialisierte Fachkenntnisse in sämtlichen Steuerarten
- Fähigkeit, komplexe steuerliche Sachverhalte systematisch zu erfassen und interdisziplinär einzuordnen
- Entwicklung rechtssicherer und nachhaltiger Lösungen im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
- Anwendung steuerlicher Expertise in nationalen und internationalen Kontexten
- Mitwirkung an der Gestaltung steuerlicher Prozesse und Strukturen in Unternehmen und Organisationen
- Verantwortung in anspruchsvollen beruflichen Situationen mit hoher fachlicher und ethischer Komplexität
Mit dem Diplom auf NQR-Stufe 8 wird eine Qualifikation bescheinigt, die sich an der Spitze der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz befindet – mit hoher Anerkennung in der Praxis und auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Drei Zertifikate – ein starkes Fundament
Zertifikatslehrgänge und -abschlüsse – Fachkompetenz mit Nachweis
Im Rahmen der STEX-Ausbildung erwerben Sie 3 anerkannte Zertifikate, die Ihre steuerliche Fachkompetenz gezielt und nachvollziehbar dokumentieren. Die Zertifikatslehrgänge sind integraler Bestandteil des STEX-Studiums und stehen zugleich qualifizierten externen Fachpersonen offen.
Testimonials
1. Wie haben Sie von der Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in erfahren und was hat Ihr Interesse geweckt?
PwC als Arbeitgeber hat mein Interesse zur dipl. Steuerexpertin geweckt sowie meine Online-Recherchen.2. Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher im Studium gemacht? Gab es besondere Ereignisse, Meilensteine oder Personen, die Ihre Studienzeit geprägt haben?
Während meines Studiums habe ich bisher besonders positive Erfahrungen im praxisorientierten Unterricht gemacht. Die Lektoren sind sehr kompetent und brachten sowohl praktische als auch theoretische Expertise ein, was den Unterricht lebendig und relevant machte. Besonders spannend fand ich das Modul internationales Steuerrecht, da ich das gelernte Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden konnte und umgekehrt praktische Kundenprojekte halfen, die Theorie besser zu verstehen. Diese direkte Verbindung von Theorie und Praxis hat meine Studienzeit geprägt.3. Welche Module oder Kurse finden Sie besonders wertvoll und warum?
Internationales Steuerrecht, Unternehmenssteuerrecht und Steuerrecht für Natürliche Personen.4. Welche Herausforderungen sind Ihnen während der Ausbildung begegnet und welche Strategien haben Ihnen geholfen, diese zu überwinden?
Während meiner Ausbildung war die grösste Herausforderung, frühzeitig zu beginnen zu lernen, denn die Prüfungen sind sehr umfangreich und ich arbeite mit einem Pensum von 100%. Um diese Hürde zu überwinden, setzte ich auf systematisches Lernen mit einem strukturierten Plan und regelmässigen Wiederholungen, um das Wissen zu festigen.5. Wie bereitet Sie das Studium konkret auf Ihren beruflichen Alltag vor?
Ich kann die diversen gelernten Module im beruflichen Alltag anwenden und meinen Input im Team einbringen.6. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Studierenden geben, die sich für die STEX-Ausbildung interessieren?
Sofern das Interesse besteht, im Bereich Steuern beruflich tätig zu sein, sollte die Ausbildung unbedingt in Betracht gezogen werden.7. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in anderen empfehlen?
Die Ausbildung vermittelt eine erstklassige fachliche Expertise für alle, die im Bereich Steuern beruflich tätig sein möchten.1. Wie haben Sie von der Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in erfahren und was hat Ihr Interesse geweckt?
Eigentlich ein wenig durch Zufall. Nach Abschluss meines Masterstudiums in Rechtswissenschaften war ich zunächst nicht sicher, ob ich zur Anwaltsprüfung antreten sollte. Nachdem ich mich dagegen entschieden hatte, war ich auf der Suche nach einer Alternative. Mir war bewusst, dass ich weiterhin irgendwas mit Recht machen wollte, zusätzlich aber irgendwas machen wollte, was meiner Affinität für Zahlen gerecht wird. So kam ich zum Steuerrecht und entsprechend auch zur Ausbildung zum dipl. Steuerexperten.2. Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher im Studium gemacht? Gab es besondere Ereignisse, Meilensteine oder Personen, die Ihre Studienzeit geprägt haben?
Die Vorbereitungen auf die Zertifikatsprüfungen waren sehr intensiv. Umso schöner war es, dass ich diese mit einem sehr guten Ergebnis abschliessen konnte. Ansonsten hat mir das Studium bisher insbesondere verdeutlicht, dass ich mit meiner Wahl, in die Steuerbranche zu wechseln, absolut richtig lag. Meine Begeisterung für die Welt der Steuern ist nach wie vor sehr gross.3. Welche Module oder Kurse finden Sie besonders wertvoll und warum?
Mir persönlich haben die Vorlesungen zum Unternehmenssteuerrecht sehr gut gefallen. Insgesamt finde ich aber das Gesamtpaket wichtig, da es einem einen Überblick über die relevanten Themen im Steuerrecht gibt.4. Welche Herausforderungen sind Ihnen während der Ausbildung begegnet und welche Strategien haben Ihnen geholfen, diese zu überwinden?
Die Lernphase für die Zertifikatsprüfungen war bisher eine meiner grössten Herausforderungen, da bisher noch keine Zertifikatsprüfungen in dieser Form durchgeführt worden waren und daher nicht ganz absehbar war, was auf mich zukommt. Im Endeffekt hat mir konkret geholfen, einen Lernplan zu erstellen und mich möglichst daran zu halten. Gleichzeitig legte ich Wert darauf, mein Privatleben nicht vollständig zurückzuschrauben. In diesem Zusammenhang war sicher auch hilfreich, dass ich schon vor der Lernphase regelmässig die Vorlesungen mitgemacht, die Übungen gelöst habe, etc.5. Wie bereitet Sie das Studium konkret auf Ihren beruflichen Alltag vor?
Das Studium bietet eine sehr solide Grundlage an Fachwissen für den beruflichen Alltag, welches einen erlaubt, im Einzelfall eine erste Beurteilung des Sachverhalts vorzunehmen. Gleichzeitig findet im Unterricht teilweise ein Erfahrungsaustausch statt (abhängig von den jeweiligen Dozierenden), welche wiederum Inputs für den Berufsalltag geben. Zudem haben mir die verschiedenen, zur Verfügung gestellten Lektüren / Folien schon sehr oft geholfen, im Berufsalltag schnell die richtigen Quellen zu finden.6. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Studierenden geben, die sich für die STEX-Ausbildung interessieren?
Das Wichtigste ist es, die Ausbildung mit Neugier anzugehen und zu versuchen, diese während der ganzen Zeit nicht zu verlieren. Das Steuerrecht ist ein faszinierendes Gebiet, das zwei vermeintlich voneinander unabhängige Fachbereiche (BWL / Recht) miteinander verbindet. Zudem empfehle ich, während dem Studium möglichst immer dranzubleiben. Mir hat es jeweils am meisten geholfen, wenn ich die Übungen vorgängig zur Vorlesung gelöst habe, damit ich in der Vorlesung schon wusste, was ich nicht verstehe. Unvorbereitet in eine Vorlesung zu gehen, ist gerade beim komplexen Thema Steuern nicht sehr sinnvoll. Dabei hilft es, dass die Vorlesung neu aufgezeichnet werden, da man dann in seinem individuellen Tempo vorbereiten / arbeiten kann.7. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in anderen empfehlen?
Die Ausbildung ist eine wichtige Grundlage für den Berufsalltag in der Steuerbranche. Sie gibt einem einen Überblick über die wichtigsten Themen, die man sich sonst nicht so einfach in dieser Breite erarbeiten kann, da man in der Masse der Literatur / Urteile schnell den Überblick verlieren kann. Ausserdem hat man so auch eine Ahnung von Steuerbereichen, in denen man nicht so viel oder gar nicht arbeitet. Wenn man nur "on the job" lernt, spezialisiert man sich schnell und hat dann unter Umständen kein Wissen von anderen Steuerbereichen.1. Wie haben Sie von der Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in erfahren und was hat Ihr Interesse geweckt?
Als dipl. Wirtschaftsprüfer war ich bereits vor der Ausbildung mit EXPERTsuisse vertraut. Nach meinem Wechsel vom spezialisierten Bereich einer Big 4 in die generalistischere Treuhandbranche wollte ich mich spezifisch im Steuerbereich fortbilden. Als «die Ausbildung» in diesem Bereich fiel meine Wahl auf den Lehrgang zum dipl. Steuerexperten.2. Welche positiven Erfahrungen haben Sie bisher im Studium gemacht? Gab es besondere Ereignisse, Meilensteine oder Personen, die Ihre Studienzeit geprägt haben?
Prägend waren einerseits die Modulprüfungen, die eine wertvolle Standortbestimmung während des Studiums ermöglichten. Andererseits stellte die Diplomarbeit einen wichtigen Meilenstein dar: In begrenzter Zeit galt es, einen komplexen Sachverhalt strukturiert zu analysieren und praxisnah aufzuarbeiten – eine Herausforderung, die mich sowohl fachlich als auch methodisch weitergebracht hat.3. Welche Module oder Kurse finden Sie besonders wertvoll und warum?
Die meisten Module wurden von sehr hochkarätigen und spezialisierten Dozierenden unterrichtet, was den Austausch ausserordentlich wertvoll machte. Besonders hilfreich waren die Module internationales Steuerrecht und Mehrwertsteuer, da es in diesen Bereichen meines Erachtens aktuell die meisten Entwicklungen gibt.4. Welche Herausforderungen sind Ihnen während der Ausbildung begegnet und welche Strategien haben Ihnen geholfen, diese zu überwinden?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ist aufgrund der Busy Season in der Treuhandbranche nicht immer einfach. Es war sehr wertvoll, dass der Unterricht aufgezeichnet wurde, und man die verpassten Einheiten flexibel nachholen konnte.5. Wie bereitet Sie das Studium konkret auf Ihren beruflichen Alltag vor?
Kundenanliegen werden (gefühlt) zunehmend komplexer. Das Studium vermittelt praxisorientiertes Fachwissen, das sich unmittelbar im Berufsalltag anwenden lässt. Besonders hilfreich ist der breite Aufbau der Ausbildung: verschiedene Steuerarten, internationale Fragestellungen, Sozialversicherungen sowie aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Diese Vielfalt ermöglicht eine ganzheitliche und zielgerichtete Beratung, wie sie im Treuhandalltag täglich gefordert ist.6. Welche Ratschläge würden Sie zukünftigen Studierenden geben, die sich für die STEX-Ausbildung interessieren?
Den Unterricht, wenn möglich vor Ort besuchen. Der Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden ist sehr wertvoll.7. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in anderen empfehlen?
Die Ausbildung zum dipl. Steuerexperten überzeugt durch ihren starken Praxisbezug, die hohe Qualität der Dozierenden und die breite Abdeckung relevanter Themengebiete. Für alle, die im Steuerbereich fundiert, ganzheitlich und aktuell beraten wollen, ist diese Ausbildung eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft.1. Wie bereitet die STEX-Ausbildung konkret auf den beruflichen Alltag vor?
Die Ausbildung vermittelt nicht nur die Grundlagen von der Einkommenssteuer über die Mehrwertsteuer bis zur Unternehmensbesteuerung, sondern fördert auch die Fähigkeit, sich in den wandelnden Steuergesetzen zurechtzufinden. Für Studierende, die eine anspruchsvolle und vielseitige Karriere im Steuerbereich anstreben, sei es in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Beratung, ist diese Ausbildung eine exzellente Grundlage.2. Warum würden Sie die Ausbildung zum/zur dipl. Steuerexperten/-in empfehlen?
Als Dozent für Steuerrecht und Modulleiter für Steuerstraf- und Steuerverfahrensrecht empfehle ich die Ausbildung zum diplomierten Steuerexperten aus Überzeugung. Sie bietet den Studierenden eine hervorragende Möglichkeit, sich ein umfassendes und fundiertes Wissen im zentralen und dynamischen Bereich des Steuerrechts anzueignen. Sie öffnet Türen zu spannenden Aufgaben und bietet hervorragende Karrierechancen in einem Berufsfeld mit konstant hoher Nachfrage.
Downloads & Links
- Anmeldung zu den steuernahen Modulen BWL und Recht 2026pdf (186.75 KB)
- Anmeldeformular Hauptstudium Start August 26pdf (173.12 KB)
- Anmeldung Prüfungs-Training Repetenten 2026pdf (75.57 KB)
- Anmeldeformular Besprechung der letztjährigen Modulprüfungen BWL / Recht für Repetenten/Externepdf (44.13 KB)
- Der 4-jährige STEX-Lernpfadpdf (110.77 KB)
- Lernpfad BWL & steuernahe Rechtslehrepdf (70.22 KB)
- Lernpfad Hauptstudiumpdf (103.52 KB)
- Literaturliste Steuerexperten/-innenpdf (114.52 KB)
- Reglement zu den Steuer-Zertifikatsprüfungenpdf (134.81 KB)