

Zertifikatslehrgang – Schweizer Recht für ausländische Wirtschaftsprüfer/-innen
Ausgangslage
Gemäss Bundesgesetz über die Zulassung und Aufsicht der Revisionsstellen (Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) sowie der dazugehörigen Verordnung (Revisionsaufsichtsverordnung, RAV) dürfen Revisionsdienstleistungen in der Schweiz nur von natürlichen Personen und Revisionsunternehmen erbracht werden, die von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) offiziell zugelassen sind. Die RAB führt zu diesem Zweck ein öffentlich zugängliches Register der anerkannten Revisionsexperten.
Die gesetzlichen Anforderungen für die Zulassung als Revisionsexperte oder Revisor sind in Artikel 4 RAG geregelt und umfassen die Kriterien Ausbildung, Berufserfahrung und einwandfreier Leumund. Für Personen mit einer im Ausland erworbenen Qualifikation gelten zusätzliche Bestimmungen: Wer eine Ausbildung und Berufspraxis nachweisen kann, die den schweizerischen Anforderungen gleichwertig sind, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Zulassung und Eintragung in das Register der Wirtschaftsprüfer beantragen. Voraussetzung für die Erteilung einer solchen Zulassung ist insbesondere der Nachweis, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller über fundierte Kenntnisse des schweizerischen Rechts verfügt.
Auf einen Blick
Kursziel
Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachweis von Kenntnissen im Schweizer Recht, als Kombination aus Selbststudium und Präsenztraining in Bern.
Zielpublikum
Ausländische Wirtschaftsprüfer/-innen mit vergleichbarer Ausbildung und Berufserfahrung, die in der Schweiz tätig werden möchten.
Format
Blended Learning – Kombination aus Online-Selbststudium und Präsenztraining in Bern.
Die Prüfung
Pflichtprüfung zur Zulassung, organisiert durch EXPERTsuisse – verfügbar in vier Sprachen.
Dauer
Kurs: Sept. – Okt. 2025, Prüfung: 31. Oktober 2025
Investition
Kursgebühr CHF 3’400.– exkl. MWST Prüfungsgebühr CHF 4’000.– exkl. MWST
Kursprogramm & Prüfungsthemen
Der Kurs für Schweizer Recht für ausländische Wirtschaftsprüfer/-innen bereitet gezielt auf die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen Kenntnisse im Schweizer Recht vor – gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG).
- Der Kurs findet in der Regel einmal pro Jahr statt
- Kurssprache: Englisch
- Dauer: 6 Tage, davon 50% Präsenzunterricht
Gemäss Art. 6 und 34 RAV müssen Kandidatinnen und Kandidaten zum Nachweis ausreichender Kenntnisse des Schweizer Rechts eine Prüfung bestehen, die unter Aufsicht der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) durchgeführt wird. Die RAB hat EXPERTsuisse mit der Organisation der Prüfung beauftragt und die von EXPERTsuisse erstellte Prüfungsordnung genehmigt. Die Prüfung kann wahlweise in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch abgelegt werden.
Die Inhalte der Prüfung sind in Anhang A der Prüfungsordnung «Prüfungsfächer, Prüfungsthemen und Vorbereitungsmaterial» definiert:
- Prüfungsordnung
- Prüfungsfächer, Prüfungsthemen und Vorbereitungsmaterial
- Grundsätzlich zwei Prüfungstermine pro Jahr
Zertifikatskurs
Zielpublikum
Ausländische Prüfungsexperten und Prüfungsexpertinnen, die in der Schweiz gesetzlich vorgeschriebene Revisionsdienstleistungen erbringen möchten, bei denen das Gesetz eine Zulassung als Revisionsexperte verlangt.
Die Zulassung setzt voraus, dass bestimmte Kriterien erfüllt sind, die von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) sowie dem geltenden gesetzlichen Rahmenwerk definiert wurden. Weitere Informationen finden Sie direkt bei der RAB.
Falls Sie die Anerkennungskriterien derzeit nicht erfüllen, beachten Sie bitte den Abschnitt „Informationen für ausländische Fachpersonen, die die Anerkennungskriterien nicht erfüllen“ weiter unten.
Wichtiger Hinweis:
Für alle Fragen zur Zulassung als Schweizer Revisionsexperte wenden Sie sich bitte direkt an die RAB, da nur diese Stelle verbindliche Auskünfte erteilen kann.
EXPERTsuisse beantwortet gerne Ihre Fragen zum Zertifikatslehrgang und zur Prüfung im Schweizer Recht.
Inhalte
Aufsicht über Revisionsunternehmen
Zulassung, Aufsicht und Zusammenarbeit im Rahmen des:
- Revisionsaufsichtsgesetzes (RAG)
- Revisionsaufsichtsverordnung (RAV)
- Verordnung der RAB über die Aufsicht von Revisionsunternehmen (RAV-RAB)
Der Revisionsbericht in der Schweiz
- Darstellung und Diskussion verschiedener Arten von Revisionsberichten
- Besondere Situationen, die den Bericht beeinflussen können
- Relevante Prüfungsstandards:
ISA-CH 700: Bericht des gesetzlichen Revisors
ISA-CH 290: Prüfungspflicht bei Kapitalverlust und Überschuldung
ISA-CH 570: Fortführungsprinzip („Going Concern“)
Weitere gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen
- Prüfungen gemäss Obligationenrecht:
- Gründungen
- Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen
- Liquidationen - Prüfungen gemäss Fusionsgesetz (FusG)
Ordentliche Revision & Eingeschränkte Prüfung
- Darstellung und Vergleich der beiden Prüfarten
- Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS)
- Berichterstattung an den Verwaltungsrat
Vertragsrecht
- Vertragsabschluss, -erfüllung und -verletzung
- Unterscheidung zwischen:
- Speziellen und atypischen Verträgen
- Arbeitsvertrag und Mandat - Besonderheiten des Revisionsmandats
Gesellschaftsrecht
- Einführung in die Grundsätze des Schweizer Gesellschaftsrechts
- Fokus auf Aktiengesellschaften:
- Gründung
- Kapitalstruktur
- Organisation
- Aktionärsrechte
- Haftungsregeln - Überblick über:
- Personengesellschaften
- GmbHs
- Fusionsgesetz
Schweizer und internationale Unternehmensbesteuerung
- Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Steuerpflicht bei direkten und indirekten Steuern
- Ermittlung des steuerbaren Gewinns und Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsrecht
- Sondersteuerstatus
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Verrechnungspreise u. v. m.
Schweizer Mehrwertsteuer (MWST)
- Grundprinzipien der MWST
- MWST auf Verkäufen innerhalb der Schweiz
Schweizer Sozialversicherungssystem
- Überblick über die wichtigsten Bestandteile
- Besonderheiten der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung)
- Merkmale der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse)
Weiterführende Informationen
Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig, wird allerdings empfohlen. EXPERTsuisse bietet einen englischsprachigen Kurs an, der aus 3 Tagen Selbststudium und 3 Tagen Präsenzunterricht besteht. Der Präsenzunterricht findet derzeit in Bern statt.
Selbststudium (flexibel über die Lernplattform)
- Kein Präsenzunterricht
- Beispielhafter Lernplan wird zur Verfügung gestellt
- Flexibles Lernen über digitale Lernplattform
Präsenzunterricht (Fokus auf die Anwendung)
- Präsenzunterricht
- Voraussetzung ist die vollständige Bearbeitung der Selbstlernmaterialien
Das Kursformat wurde als Blended Learning konzipiert – um maximale Flexibilität und Lernerfolg zu ermöglichen.
CHF 4’000.– exkl. MwSt.
Inbegriffen
- Geführte Selbstlernunterlagen
- Teilnahme am Präsenzunterricht
- Elektronische Kursunterlagen (ausgenommen: englische Übersetzungen von Gesetzestexten und sonstigen Veröffentlichungen)
Anmeldung/Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Anmeldeformular muss handschriftlich unterschrieben sein.
Die Kursgebühr ist gemäss Rechnung vor Kursbeginn vollständig zu bezahlen.
Rücktrittskosten
Bei Abmeldung vom Kurs gelten folgende Gebühren:
≥ 30 Tage vor Kursbeginn: kostenlos
< 30 Tage, aber ≥ 14 Tage vor Kursbeginn: CHF 900.–
< 14 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr
Eine Ersatzperson kann jederzeit benannt werden.
Hinweis: Es gibt keine Aufzeichnungen des Unterrichts und das Aufzeichnen im Klassenzimmer ist nicht gestattet.
Allgemeine Hinweise
- Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von EXPERTsuisse AG, welche hier abrufbar sind.
- Anmeldungen bleiben gültig, auch wenn keine Bestätigung eingeht (EXPERTsuisse haftet nicht für Zustellprobleme per Post oder E-Mail).
- Änderungen bei Inhalt, Ablauf, Dauer und Ort des Kurses sind vorbehalten.
- EXPERTsuisse behält sich vor, den Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen.
- Die Anmeldung zur Prüfung (separates Formular) erfolgt unabhängig vom Kurs.
- Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschliesslich nach Eingang der Prüfungsgebühr auf unserem Konto.
- Alle erforderlichen Informationen zur Prüfung erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten vor dem Prüfungstermin.
Prüfungstermine
- 31. Oktober 2025 (Anmeldeschluss war der 15. August 2025)
- Juni 2026
Kursleitung & Dozierende im Bereich Revision
3 Mitglieder


Roberto Di Grazia
Mitglied im Bereich Revision (Swiss Law)
Stefan Haag
Mitglied im Bereich Revision (Swiss Law)Kursleitung & Dozierende im Bereich Recht
3 Mitglieder

Denis Cherpillod
Mitglied im Bereich Recht (Swiss Law)
Matthias Lanzoni
Mitglied im Bereich Recht (Swiss Law)
Frédéric Rochat
Mitglied im Bereich Recht (Swiss Law)Kursleitung & Dozierende im Bereich Steuern
4 Mitglieder

Laurence Brand
Mitglied im Bereich Steuern (Swiss Law)
Olivier Comment
Mitglied im Bereich Steuern (Swiss Law)
Marco Mühlemann
Mitglied im Bereich Steuern (Swiss Law)
Markus Nyffenegger
Mitglied im Bereich Steuern (Swiss Law)Zertifikatskurs
Informationen für ausländische Fachpersonen ohne Anerkennung
Bewerber/-innen mit Qualifikationen aus Ländern ohne gegenseitige Anerkennung (z. B. USA, Kanada, Südafrika) erhalten ab 2026 möglicherweise einen erleichterten Zugang zur eidgenössischen Diplomprüfung für Revisoren/-innen, angeboten durch EXPERTsuisse.
EXPERTsuisse entwickelt derzeit einen englischsprachigen Vorbereitungskurs speziell für diese Zielgruppe. Dieser soll verfügbar sein, sobald das Schweizer Parlament eine ausstehende Änderung des Bundesgesetzes über die Berufsbildung verabschiedet hat, die es künftig ermöglichen könnte, eidgenössische Diplomprüfungen in englischer Sprache abzuhalten. Auf Wunsch halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.