Aktuelle Themen zum Internen Audit
At a glance
Date
Course No.
Place
Registration fee excl. VAT (Member discounts will be deducted from the invoice)
CHF 730.00
Continuing education hours
Course language
Competence level
Enrolment
Contents
Was vermittelt wird
- Das Seminar vermittelt kompakt die neuesten Trends, regulatorischen Entwicklungen und praxisnahen Methoden für interne Revisionsorganisationen.
Inbegriffen vor Ort
- digitale Seminarunterlagen
- Pausenerfrischungen
- Stehlunch inkl. Mineralwasser und Kaffee
Inbegriffen Online
- digitale Seminarunterlagen
- ZOOM-Zugang
Program
Begrüssungskaffee
Einführung in das Seminar
Isabella Stalder
AI-Driven Audit: Forschungsimpulse und Entwicklungsbedarf für eine zukunftsfähige Prüfungsfunktion (Videozuschaltung)
▪ Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung im Bereich des Audits und zeigt auf,
wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz Prüfungsprozesse verändert und welche Potenziale sich daraus für eine zukunftsfähige Prüfungsfunktion ergeben.
▪ Darüber hinaus wird diskutiert, welche neuen Anforderungen und Kompetenzprofile für den Berufsstand
entstehen – und welche Handlungsoptionen Auditoren
offenstehen, um den Wandel aktiv zu gestalten.
AI@IA@AI
▪ Aktuelle technologische Entwicklungen im KI-Umfeld
▪ Update zur KI-Regulation
▪ Prüfungsansätze, Methoden zur Prüfung von KI und KI-Governance
▪ KI in Auditing – Beispiel semantische Textanalyse
Stefan Preuss
Kaffeepause
OSINT als Ergänzung zu klassischen Prüfverfahren
▪ Ob öffentliche Register, soziale Medien, Fachforen oder Leak-Datenbanken – diese und andere öffentlich
zugänglichen Quellen liefern Hinweise, die klassische Prüfverfahren kaum erfassen.
▪ Der Vortrag veranschaulicht, wie sich diese Informationsquellen systematisch in den Revisionsprozess integrieren lassen – von der Risiko-Scoping-Phase bis zur Beweisführung.
▪ Wir diskutieren rechtliche Rahmenbedingungen, Datenqualität und Methoden zur Validierung, stellen praxiserprobte Tools vor und erläutern typische Stolpersteine.
▪ Ziel ist es, einen strukturierten Ansatz an die Hand zu geben, um OSINT revisionssicher im Alltag einzusetzen.
Sven Millischer
Aktuelle Themen und Projekte des IIA Switzerland
▪ Der Berufsstand der Internen Revision ist zahlreichen Veränderungen ausgesetzt. Das IIA Switzerland als
Branchenverband nimmt diese Veränderungen auf und unterstützt seine Mitglieder mit zahlreichen Hilfsmitteln, Ausbildungsangeboten und Gedankenanstössen, wie sich die Interne Revision weiterentwickeln kann.
▪ Das Referat geht auf die wichtigsten Neuerungen und Herausforderungen ein, welche auf die Interne Revision zukommen und wie der IIA Switzerland diesen begegnet.
Daniel Dal Santo
Praxisanwendung der Topical Requirements
▪ In dieser Session erhalten die Teilnehmenden zunächst eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Topical Requirements durch Thomas Flüeler
(Dauer: ca. 10–15 Minuten).
▪ Im Anschluss präsentieren Daniel Dal Santo und Isabella Stalder, wie sie die Topical Requirements in ihren jeweiligen Revisionsorganisationen implementiert haben.
▪ Den Abschluss bildet eine Paneldiskussion mit allen Referierenden, bei der Fragen aus dem Publikum aufgenommen und gemeinsam diskutiert werden.
Thomas Flüeler
Mittagspause
Praktische Umsetzung des risikobasierten Ansatzes des Datenschutzgesetzes
▪ Das Datenschutzgesetz des Bundes folgt dem sog. «risikobasierten Ansatz», wonach jede Bearbeitung personenbezogener Daten in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko zu erfolgen hat, das sie für die Persönlichkeit oder Grundrechte der Betroffenen mit sich bringt.
▪ Der Referent berichtet über die Heraus-
forderungen, die sich der Praxis bei der Umsetzung dieses Ansatzes stellen.
Erfolgreiche Stakeholder-Beziehungen in der Internen Revision durch authentische Führung
▪ Die Anforderungen an die Interne Revision wandeln sich zunehmend schneller, während die Stakeholder-Landschaft komplexer wird. Effektives Stakeholder- Management ist daher herausfordernd.
▪ Ein authentischer Führungsstil, der auf Integrität basiert, kann Revisoren dabei unterstützen, nachhaltige und vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufzubauen.
Kaffeepause
IKS 3.0: Thesen zur zunehmenden Bedeutung von soft controls
▪ Muss das interne Kontrollsystem im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Welche Bedeutung kommt der Unternehmenskultur zu? Was bedeutet dies für den Verwaltungsrat, die interne und die externe Revision?
Prof. Dr. Reto Eberle
Professionell verhandeln nach dem Harvard-Konzept®
▪ Verhandeln ist mehr als Taktik – es ist eine Frage der Haltung, Struktur und Kommunikation. Die Veranstaltung lädt Sie ein, zu erleben, wie die Prinzipien des Harvard-Konzepts® Ihre tägliche Verhandlungsarbeit in der Internen Revision gezielt stärken können. Statt auf Druck oder faule Kompromisse zu setzen, stehen nachhaltige, faire Lösungen im Zentrum.
▪ Sie erfahren, wie Sie durch aktives Zuhören, gezielte Fragetechnik und eine klare Trennung zwischen Positionen und Interessen auch in angespannten Gesprächssituationen souverän agieren und wie Sie auch mit schwierigen Verhandlungspartner:innen umgehen können, um Verhandlungen wirksam und partnerschaftlich zu gestalten. Mit anschaulichen Beispielen und konkreten Tipps für den Alltag der Internen Revision lassen sich die Inhalte direkt übertragen. Ein Vortrag, der nicht nur informiert, sondern Impulse liefern möchte, die wirken.
Jochen Luksch
Seminarabschluss
Isabella Stalder
Seminar leaders

Isabella Stalder
Vorstandsmitglied IIA Switzerland, Leiterin Interne Revision, PostFinance AG

Patrick Steib
Teamleiter Interne Revision, PostFinance AG
Speakers

Daniel Dal Santo
Präsident IIA Switzerland | Leiter Interne Revision der Raiffeisen-Gruppe

Prof. Dr. Reto Eberle
Prof. Dr. oec., dipl. Wirtschaftsprüfer, Professor an der Universität Zürich, Stiftungsrat FER, Partner, KPMG

Thomas Flüeler
Co-CEO IIA Switzerland

Jochen Luksch
CEO Zürich, Partner; Präsident des Verwaltungsrats bei Egger Philips

Sven Millischer
Experte für Open Source Intelligence in der Wirtschaft

Stefan Preuss
Leiter IT Revision, Schweizerische Mobiliar AG

Isabella Stalder
Vorstandsmitglied IIA Switzerland, Leiterin Interne Revision, PostFinance AG

Patrick Steib
Teamleiter Interne Revision, PostFinance AG
Contacts

Diana Takács
Weiterbildungsorganisatorin
Zürich