Was ist Ihr Nutzen?
Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten hat für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eine wichtige Bedeutung, da es ein wachsendes Betätigungsfeld im Kernbereich Prüfung ist. Der Lehrgang vermittelt die Kompetenz, Nachhaltigkeitsberichte zu prüfen.
Der Lehrgang wird mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) konzipiert und durchgeführt. Dadurch wird eine überregionale Optik eingenommen und ein internationales Netzwerk aufgebaut.
Was sind die konkreten Inhalte des Kurses?
- Der Begriff «Nachhaltigkeit», Bedeutung des Klimawandels für Ökologie und Wirtschaft
- Erkennen und Management von Nachhaltigkeitsrisiken; Datenbeschaffung, Datenbanken.
- Regulatorisches Umfeld EU–Schweiz und weitere Frameworks: Grundlage Sustainability-Reporting-Konzepte
- (GRI, SASB, TCFD, ISSB, Taxonomie und CSRD/EFRAG) sowie konzeptionelle Frameworks wie GHG, SBTi
- Reportingpflichten unter anderen Regulierungen: Lieferkettengesetz, Kapitalmarktregulierung
- Art. 964 Obligationenrecht: nichtfinanzielle Berichterstattung, Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten und
- Kinderarbeit, Zahlungen an ausländische staatliche Stellen im Rohstoffabbau, Equal pay und Diversität in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
- Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Überblick Prüfpflichten der verschiedenen Standards und Regulierungen; Existierende Standards (ISAE 3000); Prüfung im Rahmen des Lageberichts (reasonable assurance), Prüfung ausserhalb des Lageberichts (limited assurance, reasonable assurance) (IDW / EXPERTsuisse Standards)
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich an Wirtschaftsprüfer/-innen und Prüfungsassistenten/-innen, die im Rahmen von Abschlussprüfungen Nachhaltigkeitsinformationen prüfen werden. Hierbei sind nicht nur Prüfer der rund 15.000 Unternehmen betroffen, die durch die CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, sondern auch weitaus kleinere Unternehmen, die etwa durch das Lieferkettengesetz, aufgrund ihrer Konzernzugehörigkeit oder aufgrund von Anforderungen bei der Kreditvergabe solche Informationen erstellen oder prüfen lassen müssen.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs wird aus einer Mischung von Präsenz- und Online-Veranstaltungen durchgeführt (blended learning). Er besteht aus zwei Modulen. Jedes Modul umfasst 10 etwa 4-stündige Webinare und eine ganztägige Präsenzveranstaltung. Jedes Modul schließt mit einem Single-Choice-Test ab.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Für die Teilnahme an dem ersten Kurs gibt es keinerlei Voraussetzungen. Wer z.B. den Titel nicht anstrebt, gleichwohl einen fundierten Überblick über die Materie erhalten möchte, kann das erste Modul besuchen und muss auch keine Prüfung ablegen.
Wer hingegen die Zertifizierung anstrebt, muss das erste Modul erfolgreich bestanden haben und eine zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Ein WP-Examen ist hierfür aber nicht erforderlich.
Welche Prüfungstätigkeit muss ich für die Teilnahme an Modul II nachweisen?
Von der zweijährigen Berufserfahrung muss der Bewerber mindestens 150 Tage an freiwilligen oder gesetzlichen Abschlussprüfungen oder an Assurance-Aufträgen nach nationalen oder internationalen Prüfungsstandards teilgenommen haben. Hierzu zählen z.B. auch die prüferische Durchsicht bzw. Review von Quartals- oder Halbjahresabschlüssen, Bestätigungsleistungen im Zusammenhang mit Börsentransaktionen, die Prüfung von Compliance Management-Systemen, die Beurteilung des internen Kontrollsystems oder IT-Prüfungen.
Bei WP und vBP entfällt der Nachweis der Prüfungstätigkeit.