Selbstregulierung – Standards und RzU

Aufgrund des revidierten Aktienrechts – welches seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist – und aufgrund von weiteren nationalen/internationalen Entwicklungen mussten verschiedene Standards und Richtlinien von EXPERTsuisse überarbeitet werden.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen und Dokumente für Sie zusammengefasst.

Der Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision (SER), Ausgabe 2022

Der neue Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision (SER) – ein Gemeinschaftsprodukt von TREUHAND|SUISSE und EXPERTsuisse – wurde im Herbst publiziert mit Inkraftsetzung per 1. Januar 2023. Er stellt ein konsistentes Prüfungsvorgehen der Branche im KMU-Segment sicher und berücksichtigt die Änderungen aufgrund des revidierten Aktienrechts.

Der Fokus der Überarbeitung lag auf den zwingend notwendigen Anpassungen aufgrund des revidierten Aktienrechts. Aufbau und Gliederung des Standards wurden unverändert übernommen. Aktualisierungen waren vor allem im Bereich der Prüfung von Zwischenabschlüssen, der Prüfungshandlungen und der Mustervorlagen erforderlich.

Der SER 2022 wird als Buch wie auch als Digitalpublikation mit direkt nutzbaren Arbeitshilfen angeboten. Die Publikation ist in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch im EXPERTsuisse Webshop verfügbar. In der Oktoberausgabe 2022 des EXPERT FOCUS wurde ein Artikel zum überarbeiteten SER publiziert.

Die Mustervorlagen in der Fachbibliothek auf der Website von EXPERTsuisse werden nach und nach an die geänderten Standards und das revidierte Aktienrecht angepasst und in den üblichen Sprachvarianten zur Verfügung gestellt.

Die Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH), Ausgabe 2022

Ende Juli 2022 hat EXPERTsuisse die neuen «Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH)», Ausgabe 2022, veröffentlicht. Diese gelten für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem 15. Dezember 2022 enden. Als einzige Ausnahme tritt PS-CH 290 zeitgleich mit dem revidierten Aktienrecht und dem SER per 1. Januar 2023 in Kraft. Die Publikation kann als Digitalversion mit vielen direkt nutzbaren Mustervorlagen im EXPERTsuisse Webshop bezogen werden und steht den Mitgliedunternehmen im Bereich der Kernpublikationen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Verfügung.

In der Ausgabe 8/2022 des EXPERT FOCUS gibt es eine Artikelserie zu den neuen Schweizer Standards zur Abschlussprüfung. Die wichtigsten Übergangsbestimmungen zur Anwendung der neuen Standards im Zusammenhang mit dem revidierten Aktienrecht stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung.

Auch der Aufbau und Struktur für die Berichterstattung wurde angepasst. Die Mustervorlagen in der Fachbibliothek auf der Website von EXPERTsuisse werden nach und nach an die geänderten Standards und das revidierte Aktienrecht angepasst und in den üblichen Sprachvarianten zur Verfügung gestellt.

Die Schweizer Standards für andere Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung, Ausgabe 2024

Im April 2024 hat EXPERTsuisse die «Schweizer Standards für andere Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung» veröffentlicht. Diese gelten für betriebswirtschaftliche Prüfungen, Reviews und verwandte Dienstleistungen ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Die Publikation kann als Digitalversion und in Buchform im EXPERTsuisse Webshop bezogen werden und steht den Mitgliedunternehmen im Bereich der Kernpublikationen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft zur Verfügung.

Die dazugehörigen Mustervorlagen werden in einer kompakten Sammlung in der Fachbibliothek von EXPERTsuisse online zur Verfügung gestellt («Schweizer Standards für andere Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung – Mustervorlagen (04-2024)»). Auf diese Weise ist eine fortlaufende Aktualisierung der Mustervorlagen gewährleistet.

Die Richtlinien zur Unabhängigkeit (RzU), Version vom 25. September 2024

Um internationale Weiterentwicklungen des IESBA Code of Ethics nachzuvollziehen, wurden die Richtlinien zur Unabhängigkeit (RzU) nach der Totalrevision im Herbst 2022 erneut im September 2024 aktualisiert.

Das IESBA hat im internationalen Code of Ethics einen neuen Abschnitt aufgenommen, der sich speziell mit der Prüfung von Konzernabschlüssen (Group Audits) befasst, um die besonderen ethischen Herausforderungen und Unabhängigkeitsanforderungen in diesem Bereich klar zu adressieren. Dieser Abschnitt wurde prinzipienorientiert in die Richtlinien zur Unabhängigkeit (RzU) überführt.

Das revidierte Aktienrecht ab 1. Januar 2023

Seit dem 1. Januar 2023 sind die Bestimmungen des revidierte Aktienrechts in Kraft. Die Hauptziele der Aktienrechtsrevision waren die Verbesserung der Corporate Governance, die Stärkung der Aktionärsrechte, die Modernisierung der Generalversammlung, die Flexibilisierung der Kapitalvorschriften, das Sanierungsrecht.

Das revidierte Aktienrecht enthält zahlreiche Regelungen, welche den Rechtsrahmen modernisieren sollen und den Aktiengesellschaften mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Kapitalstruktur und der Ausschüttung von Dividenden versprechen. So wurde etwa der der Mindestnennwert von CHF 0.01 einer Aktie aufgehoben; oder kann das Aktienkapital auf eine Fremdwährung lauten. Die Revision bringt jedoch nicht nur für Aktiengesellschaften zahlreiche Änderungen und Neuerungen mit sich; auch andere Gesellschaftsformen, wie bspw. die GmbH, Vereine und Genossenschaften, sind von den neuen Bestimmungen betroffen.

Fach-Newsletter

Der Fach-Newsletter erscheint mehrmals pro Jahr situativ. Damit möchten wir unseren Mitgliedern sowie Abonnenten des Fachabonnements, zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Überblick über aktuell diskutierte fachliche Themen geben.

Bei den Inhalten des Fach-Newsletters handelt es sich unter anderem um Verweise auf Änderungen in den Fachlichen Verlautbarungen, neue Gesetze und Verordnungen, Aktualisierungen in Rundschreiben oder Kreisschreiben von Behörden sowie Erläuterungen und Interpretationen von Fachfragen.