2025
|
-
100 Jahre EXPERTsuisse – ein Jahrhundert Engagement: Im Jubiläumsjahr 2025 feiern wir unsere Meilensteine und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Entdecken Sie unsere Geschichte und feiern Sie mit uns ein Jahrhundert Expertise und Erfolg.
Auf unserer Jubiläumswebseite nehmen wir Sie mit auf die Reise durch unsere Geschichte, beantworten 100 Fragen und bringen Ihnen unsere Jubiläumsaktivitäten näher: expertsuisse100.ch
|
2024
|
- Veröffentlichung des White Papers zur Künstlichen Intelligenz in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Treuhand: Beleuchtet werden die Auswirkungen und die Chancen von KI in der Branche.
- Veröffentlichung des Leitfadens zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Der Leitfaden dient als Referenzwerk für die Branche.
|
2023
|
-
Erfolgreicher Start der Neu-Konzeption der Ausbildungen zum eidg. diplomierten Wirtschaftsprüfer und eidg. diplomierten Steuerexperten: Neues Ausbildungskonzept mit modularem Aufbau ermöglicht flexibles und zeit-/ortsunabhängiges Lernen sowie Integration von aktuellen Themen.
-
Neuauflage des «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance»: Mitwirkung von EXPERTsuisse bei der Weiterentwicklung des Selbstregulierungswerks.
- Lancierung der Initiative Accelerate your career - Bessere Karrieremöglichkeiten durch anerkannte Zertifikatslehrgäng
- Bundesrat setzt Jahresarbeitszeitmodell für Treuhandbranche in Kraft - Erfolg für allianz denkplatz schweiz und unsere Branche: Punktuelle Flexibilisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung sowie für ICT-Betriebe.
|
2022
|
- Inkraftsetzung wichtiger Selbstregulierungen: Neuauflage Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH), Standard zur Eingeschränkten Revision (SER), Richtlinien zur Unabhängigkeit (RzU).
- EXPERTsuisse veröffentlicht eine Cyberangriff-Checkliste: Mitgliedunternehmen und deren Kunden werden im Ernstfall wirkungsvoll unterstützt , aber auch in der Prävention und Versicherung von Cyberrisiken.
- Verzehnfachung des Frauenanteils im Berufsstand: Bei den Expertendiplomen von EXPERTsuisse hat sich in den letzten 40 Jahren erfreulicherweise der Frauenanteil verzehnfacht.
- Lancierung Consulting Network Switzerlands: Die Branche der Unternehmensberatung formiert sich neu. Neben der Positionierung auf der Plattform «Consulting Network Switzerland» profitieren Mitgliedunternehmen und ihre Mitarbeitenden von einer Vielzahl an Sonderkonditionen.
|
2021
|
- EXPERTsuisse publiziert Broschüre zum neuen Aktienrecht: Eine übersichtliche Zusammenfasung der wichtigsten Änderungen um den Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen.
- Eid. dipl. Steuerexperte auf höchster Kompetenzstufe im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR): Von über 100 Diplomen in der Schweiz sind nur 4 auf der höchsten NQR-Stufe - neu neben dem Dipl. WP, TREX, Experte in RL und Controlling auch der Dipl. Steuerexperte.
- "Verhaltenskodex Steuern" für Mitglieder von EXPERTsuisse: Ende 2021 wird der Verhaltenskodex Steuern lanciert, der einen wichtigen Beitrag zu einem starken Wirtschaftsstandort Schweiz liefert.
|
2020
|
-
Beitrag von EXPERTsuisse zur Bewältigung der Conona-Krise: Innert weniger Tagen wurden alle Bildungsangebote auf digitale Kanäle umgestellt, Corona-Fachfragen beantwortet sowie im Hintergrund (politisch) und im Vordergrund (praktisch) geholfen, die Schweizer Wirtschaft am Laufen zu halten. EXPERTsuisse publiziert im Dezember ein Q&A zum COVID-19-Soldiarbürgschaftsgesetz und einen Musterbericht für die separate auftragsrechtliche COVID-19-Kreditverwendungsprüfung in Übereinstimmung mit dem Schweizer Prüfungsstandard PS 950
-
Lancierung von www.confidence.swiss zur Relevanz der Wirtschaftsprüfung: Mit dieser Fokusseite wird über Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Wirtschaftsprüfung informiert mit Fakten u.a. zu Multidisziplinarität der Branche, Governance bei subventionierten Transportunternehmen und Nutzen der Eingeschränkten Revision.
-
Kick-off zur neuen «allianz e-tax schweiz»: EXPERTsuisse etabliert mit anderen Verbänden und Organisationen eine Allianz zur Vereinheitlichung des schweizweiten elektronischen Steuerveranlagungsprozesses. Ziel ist es, die Effizienz und mehr Innovation bei Softwarelösungen zu steigern.
|
2019
|
- Zweite Digitalisierungsstudie von EXPERTsuisse: Nach 2017 folgt eine zweite wegweisende Digitalisierungsstudie. Erstmalig gibt es einen Branchenüberblick über die eingesetzten Softwarelösungen sowie Transparenz zu Trends und Unterstützungsanliegen.
- Lancierung des ersten E-Learning Seminars von EXPERTsuisse: Mit dem E-Learning-Angebot wird wichtiges Grundlagenwissen für inhaltlich klar abgesteckte Themengebiete vermittelt.
- EXPERTsuisse mit neuem Konzept für Branchenpartner: Zusammen mit verschiedenen Branchenpartnern bietet EXPERTsuisse seinen Mitgliedern exklusive Vorteile.
|
2018
|
- Ende August bezieht EXPERTsuisse einen neuen Standort am Stauffacher 1 in Zürich inkl. eigener Schulungsräumlichkeiten: Mitgliedunternehmen werden diese Räumlichkeiten zu Vorteilskonditionen mieten können.
- Die gesetzlichen Anforderungen an die eingeschränkte Revision werden nicht gesenkt: Der Ständerat hat am 4. Juni 2018 die parlamentarische Initiative Schneeberger abgelehnt. Damit ist der Vorstoss endgültig erledigt, und die Relevanz und Werthaltigkeit von Revisionsleistungen können aufrechterhalten werden.
- Neues Mitgliedschaftsmodell: Wie an der Generalversammlung vom 6. September 2017 beschlossen wurde, führt EXPERTsuisse, mit Inkraftsetzung per 1. April 2018, ein weiterentwickeltes und noch attraktiveres neues Mitgliedschaftsmodell ein.
|
2017
|
- «allianz denkplatz schweiz» und Angestelltenverbände mit gleichem Anliegen: Pünktlich auf den 1. Mai – dem Tag der Arbeit – publizieren die von EXPERTsuisse initiierte «allianz denkplatz schweiz» und die Angestelltenverbände der Plattform ein gemeinsames Positionspapier zur Teilmodernisierung des über 50-jährigen Arbeitsgesetzes.
- Angepasste Richtlinien zur Weiterbildung von EXPERTsuisse: Der EXPERTsuisse Vorstand verabschiedet die überarbeiteten Richtlinien (insb. Aspekte berufsbezogener Kompetenzen und E-Learning) mit rückwirkender Inkraftsetzung per 1. Januar 2017.
|
2016
|
- Weiterentwicklung Fachbereichsorganisation: Die Fachbereichsorganisation von EXPERTsuisse wird durch vier neue Fachstrategieausschüsse sowie die Querschnittskommission Digitalisierung erweitert.
|
2015
|
- Beginn einer neuen Ära: Seit dem 1. April 2015 heisst die Treuhand-Kammer neu EXPERTsuisse - Wirtschaftsprüfung, Steuern, Treuhand. Neben dipl. Wirtschaftsprüfern, dipl. Steuerexperten und Revisionsexperten werden neu auch wieder dipl. Treuhandexperten aufgenommen.
|
2013
|
- Aufnahme aller Sektionspräsidenten in den Vorstand.
|
2011
|
- Einheitliche Führung bei der Treuhand-Kammer.
|
2007
|
- Gründung der Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Finanzmarktaufsicht (FINMA).
- Sanfte Neuausrichtung der Treuhand-Kammer: Im Zuge der Einführung des neuen Revisionsrechtes (Zulassungspflicht für Revisoren, staatliche Revisionsaufsicht) erfolgte 2007 eine sanfte Neuausrichtung der Treuhand-Kammer, welche u.a. die Loslösung vom SVIR per Ende Geschäftsjahr 2007/2008 zur Folge hatte.
|
2006
|
- Einführung des 4-Farbendrucks beim Schweizer Treuhänder.
- Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht.
|
2005
|
- Gründung der Aktiengesellschaft Educaris AG - Kompetenzzentrum Aus- und Weiterbildung.
- Implementierung eines neuen Revisionsrechts.
|
2004
|
- Erstmalige Erscheinung der Schweizer Prüfungsstandards (PS).
- Vorstellung eines neuen, rechtsformunabhängigen Revisionsrechts.
- Die Treuhand-Kammer gibt ihre Funktion als Selbstregulierungsorganisation (SRO) auf.
|
2002
|
- Rückzug aus der Trägerschaft des Treuhandexperten.
|
1999
|
- Gründung des Kompetenzzentrums Aus- und Weiterbildung.
- Erarbeitung der Grundsätze zur Abschlussprüfung.
|
1998
|
- Entstehung der Fachgruppen.
- Umwandlung der Weiterbildungsempfehlung in eine Pflicht.
- Die dritte Ausgabe des Handbuches erscheint erstmals als HWP.
|
1997
|
- Anpassung der Unterbezeichnung des Verbandsnamens auf Schweizerische Kammer der Wirtschaftsprüfer, Steuerexperten und Treuhandexperten.
|
1994
|
- Empfehlung zur Weiterbildung.
|
1993
|
- Bücherexperten werden zu Wirtschaftsprüfern.
|
1989
|
- Die Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer wird in Treuhand-Kammer umbenannt.
|
1988
|
- Einführung des Diplomierten Treuhandexperten.
|
1987
|
- Die Kammer übernimmt den Verband akademischer Wirtschaftsprüfer.
|
1986
|
- Die Kammer tritt als Gründungsmitglied der Federation of European Accountants (heute: Accountancy Europe) bei und baut so ihr internationales Engagement aus.
|
1985
|
- Eröffnung des Büros in Lausanne.
|
1984
|
- Fusion des VSSt mit dem VSB – "Verband Schweizerischer Steuerberater (VSSt)" in den VSB fusioniert, und zwar im Nachgang an die gemeinsam mit der Kammer ab 1982 durchgeführten Steuerexperten-Prüfungen.
- Erstes Steuerexperten-Diplom wird durchgeführt.
|
1980
|
- Phase der Umstrukturierung: Die Vereinigung der Revisionsverbände der Banken (Gruppe 3; Zürcher und Berner Bankenrevisions-Verband) wird in die Vereinigung Schweizerischer Treuhand- und Revisionsgesellschaften (Gruppe 2) integriert. Neu wird der Schweizerische Verband für Interne Revision SVIR als Gruppe 3 in die Kammer aufgenommen.
|
1977
|
- Internationalität der Treuhand-Kammer: Die Kammer tritt als Gründungsmitglied der IFAC bei.
|
1976
|
- Herausgabe von Fachmitteilungen: Zur Unterstützung der Berufsangehörigen gab die Kammer von 1976 bis 1994 rund ein Dutzend Fachmitteilungen zu verschiedenen Themen der praktischen Berufsarbeit heraus.
|
1975
|
- Im Jubiläumsjahr Kammerschule in Stiftung überführt.
|
1974
|
- Beginn der Publikation von Fachmitteilungen.
|
1973
|
- Erster Band der Schriftenreihe erscheint: Bis Juli 2006 erscheinen gesamthaft 180 Bände der Schriftenreihe.
|
1972
|
- Wichtige Vernehmlassung: Im Februar 1972 wird eine Vernehmlassung betreffend den Zwischenbericht und die Vorschläge der Arbeitsgruppe für die Überprüfung des Aktienrechts ("Kommission Tschopp") zur Revision des Aktienrechts an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement eingereicht.
|
1971
|
- Erstes Revisionshandbuch erscheint in Teillieferungen von 1971 bis 1979.
|
1969
|
- Namensanpassung von Schweizerische Kammer für Revisionswesen zu Schweizerische Treuhand- und Revisionskammer. Eine wichtige Funktion der Kammer bestand im Erlass einer Honorarordnung.
- Erste Empfehlung zu einer Fachfrage: Die Treuhand-Kammer ist 1969 erstmals mit einer Empfehlung zu einer Fachfrage hervorgetreten, nämlich mit dem Standardtext für den Kontrollstellenbericht.
|
1962
|
- Gründung der ersten Revisoren-/ Kammerschule: Mit deren Gründung konnte die Kammer ab sofort die komplette Ausbildung anbieten, da sie zuvor nur für die Prüfungen verantwortlich war.
|
1960
|
- Einzug am Limmatquai 120: Seit der Gründung des Kammersekretariats 1960 befinden sich das Domizil und die Büroräumlichkeiten an der heutigen Adresse am Limmatquai 120 in Zürich.
|
1954
|
- Erstausgabe des Schweizer Treuhänders (ehemals Bulletin). Gleichzeitig zur Erstausgabe im April 1954 wird auch die Steuerrubrik eingeführt.
|
1936
|
- Erster Revisorenkurs der Kammer wird angeboten.
|
1926
|
- Erste Bücherrevisoren-Prüfung der Kammer.
|
1925
|
|